Die Zorki 10

Nach Pocketfilm und Halbformat war es Zeit für eine ganz normale Kleinbildkamera. Das Entwickeln der “exotischen” Filmformate im Großlabor dauert einfach ewig und der ein oder andere Film verschwand einfach. Warum aber eine Zorki 10? Die russische Zorki 10 ist technologisch eine ganz normale Kleinbildkamera der 60er, aber dies im Science Fiction Gewand: Gradlinig, schnörkellos und futuristisch. Und ich bin mit “Raumschiff Enterprise” im Fernsehen aufgewachsen… KMZ stellte unter dem Markennamen Zorki hauptsächlich Leica Nachbauten her. Die Zorki 10 (und später die einfachere Zorki 11 und die Rapid Version Zorki 12) wurde allerdings von der Ricohmatic 35 “inspiriert”. Beachtenswert: Die Zorki 10 war auch mitten im kalten Krieg als Revue 10 bei Foto Quelle erhältlich. Optisch ist die Zorki 10 sicher die auffälligste Kamera der Sammlung. Und das für 1.500 Forint, damals gerade 6 €.

Was ist die Zorki 10 für eine Kamera?

Die Kamera ist mit einem Messsucher mit Mischbildentfernungsmesser ausgestattet. Im Sucher wird ein gelber Punkt eingespiegelt. Sobald sich das Bild dort mit dem restlichen Sucherbild deckt, ist die korrekte Entfernung eingestellt. Die Kamera arbeitet vollautomatisch. Die Belichtung misst die Kamera ohne Batterien, nur mit Hilfe eines Selen Belichtungsmessers am Objektiv. Die Kamera hat einen Selbstauslöser und einen “B” Modus, allerdings keinen Anschluss für einen Drahtauslöser. Ungewöhnlich sind die Platzierung des Auslösers direkt am Objektiv sowie des Spannhebels und des Bildzählwerks unten an der Kamera. Und das Gewicht: 750 g.

Fotografieren mit der Zorki 10

Die Kamera arbeitet vollautomatisch: Filmempfindlichkeit einstellen (100 ASA ist die einzige gängige Einstellung) Blende ( F 2.8 – F 22) und Verschlusszeit ( 1/30 bis 1/500) werden in der Stellung “A” von der Kamera festgelegt. Ob die Belichtung ausreicht, wird durch einen Zeiger im Sucher angezeigt. Die richtige Entfernung wird mithilfe des Messsuchers eingestellt. Der minimale Abstand liegt bei 1,5 m. Bei zu wenig Licht kann manuell eine Blende ausgewählt werden und mit Blitz (PC-Kabel) fotografiert werden.
Um Aufnahmen bei Gegenlicht zu machen, muss, da weder Blende noch Belichtungszeit eingestellt werden können, die Kamera mithilfe der Filmempfindlichkeit “überlistet” werden. Also z.B. bei Gegenlicht und 100er Film einfach 50 ASA auswählen. Meine Kamera transportiert manchmal nicht korrekt und leider funktioniert der Selbstauslöser nicht. Dafür ist die Schärfe beeindruckend.

Update: Leider funktionierte der Belichtungsmesser dieser Zorki 10 nicht mehr. Der Versuch ihn mit einer Spenderzelle aus einer defekten Zorki 10 zu reparieren schlug leider fehl, aber in der Zwischenzeit konnte ich noch eine dritte Zorki 10 finden, die funktioniert wieder einwandfrei

           

Wie die Belichtungsautomatik die Kamera steuert, ist hier zu sehen:
 

Marke Zorki
Kamera Zorki 10
Baujahr 1967 (?), Bauzeit: 1964 – 1977
Seriennummer 6618330; 7305772; 7422085
Objektiv Industar-63 1:2,8 f = 45 mm 
Verschluss Automatik
Filmformat Kleinbildfilm 135
Besonderheiten
Zubehör Bereitschaftstasche
Hersteller KMZ Krasnogorski sawod „S. A. Swerew”, Krasnogorsk, Russland
Kaufdatum 01.2010
Kaufpreis 1.500 HUF/ca. 6 €; 5 €, 10 €
Wo gekauft: Soós Fotó Budapest
Flohmarkt am Leopoldplatz
Flohmarkt am Mauerpark

Tipps & Tricks:  Meine Kamera neigte am Ende des Films zu Problemen beim Filmtransport. Am Besten ganz behutsam spannen, dann passiert nichts. Beim Gebrauchtkauf wie immer bei Selen Belichtungsmessern prüfen, ob sich der Zeiger im Sucher bewegt, wenn sich die Lichtverhältnisse ändern.

Filmkauf & Entwicklung: Wer “genau” messen will, ist auf  100 ISO angewiesen, denn: die verfügbaren ISO Empfindlichkeiten sind 20, 40, 50, 80, 100, 160, 250 und 320, somit ist die Auswahl an normalen Filmen recht begrenzt. Andererseits lieber über- als unterbelichtet, der 200 ISO und 400 ISO mit 160 bzw. 320 belichten schadet nicht. Entwicklung und Abzüge macht jeder Drogeriemarkt.

Weiterführende Links:
http://www.sovietcams.com/index.php?-57535812 (Alle Varianten)
http://cameras.alfredklomp.com/zorki10/
http://www.g-st.ch/privat/kameras/zorki10manual.html (Anleitung)

Bilder:
Meine Bilder auf Flickr

English version

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.