Die Dacora Super Dignette war, zusammen mit vier anderen Kameras, ein Geschenk meines Cousins. Sie stammt aus dem Besitz meines Onkels und war vielleicht die “immer dabei” Alternative zur Mittelformat Franka Solida II L und der Exakta Varex VX Spiegelreflexkamera.
Über die Kamera:
Die Dacora Super Dignette (die es auch als Ilford Sportsman gab) ist eine manuelle Sucherkamera mit einem gekoppelten Selen-Belichtungsmesser und einem f 2.8 45mm Objektiv. Die Kamera wurde von Dacora in Reutlingen produziert. Es wurden vier Varianten der Super Dignette hergestellt: in 1956, 1958, 1960 und 1962, meine gehört zur Serie drei. Um die Vielfalt zu erhöhen, gab es jedes Modell mit verschiedenen Verschluss und Objektiv Varianten, meine ist mit einem Prontor 250 LK Verschluss und einem Objektiv der Optischen Werke Steinheil aus München versehen. (Tipp: Falls ihr mal im schönen München seid, esst ein Schnitzel im “Steinheil”). Ich bin kein Marketing Experte, aber vielleicht war es diese Varianten Vielfalt, die den ein oder anderen Verbraucher zu den japanischen “alles aus einer Hand” Kameras greifen lies. Wie auch immer: die Dacora ist eine wunderbare Kamera in ungewöhnlichen Design, unter anderem der Auslöser: Er ist nicht wie üblich oben am Gehäuse, sondern neben dem Objektiv angebracht. Und zwar als Druckknopf, nicht als Hebel wie z.b. an der Zorki 10 oder der Holga. Die Idee war, dass das Auslösen in Richtung der “z” oder Bildachse weniger Verwacklungsgefahr barg als die normale Bewegung in “y” Richtung. Ein Konzept das mindestens mein Onkel gut fand: seine Exakta arbeitete genauso. Ein weiteres nettes Detail: der Sucher ist verspiegelt, sehr hilfreich für das, was wir heute Selfies nennen. Dazu gibt es noch die Standards: Stativanschluss, Blitzschuh und PC Sync Buchse und eine Aufnahme für einen Fernauslöser.
Übers Fotografieren: Mit dem kleinen Hebel an der Seite die Rückwand öffnen, Rückspulkurbel herausziehen und Film einlegen. Dann den kleinen Knopf am Objektiv drücken und die Filmempfindlichkeit in DIN einstellen. Mit Hilfe des eingebauten Belichtungsmessers Blende (2,8 – 22) und Belichtungszeit (‘B’, 1/30, 1/60, 1/125 und 1/500) auswählen. Praktischerweise wird der Belichtungsmesser in den Sucher eingespiegelt, man kann also von oben bequem die Einstellungen vornehmen und dann mit der Kamera am Auge noch fein justieren. Jetzt die Entfernung schätzen, dabei helfen Tiefenschärfe-Indikatoren oder die Symbole Portrait, Paar, Gruppe oder Berge. Auslösen, danach mit dem Schnellspannhebel vorspulen. Der Bildzähler ist übrigens auf der Unterseite der Kamera. Dort ist auch der Rückspulknopf, den man am Ende des Films eindrückt, um dann mit der Rückspulkurbel den Film wieder aufzurollen. Evtl. kann man durch gleichzeitiges drücken und spannen Doppelbelichtungen erzeugen, ich habe es aber noch nicht ausprobiert.
Die Dacora ist eine handlicher Sucherkamera für alle die gerne die volle Kontrolle über die Belichtung möchten. Dazu gibt es wunderbares 60er Jahre Design. Ich hatte bis jetzt leider Pech: während des ersten Tests fiel mein Rucksack samt Kamera von einem Stuhl, und jetzt gibts Probleme mit dem Verschluss und ungeplanten Lichteinfall. Aber der Winter kommt, und das Reperaturregal ist fast leer….
Marke | Dacora |
Kamera | Super Dignette |
Baujahr | From 1956 – 1962 |
Seriennummer | 360992 |
Objektiv | Optische Werke Steinheil 45 mm f 2.8 -22 |
Verschluss | Prontor 250 LK |
Filmformat | 35mm |
Besonderheit | Gekoppelter Belichtungsmesser |
Zubehör | |
Hersteller | Dacora, Reutlingen |
Kauf Datum | 2016 (Aus dem Nachlass meines Onkels) |
Preis | – |
Wo gekauft? | Königsfeld im Schwarzwald |
Tipps & Tricks:
Nutzt den verspiegelten Sucher um euch euren Lesern zu zeigen.
Filmkauf & Entwicklung:
Die Kamera kann mit jedem Kleinbildfilm arbeiten. Wenn ihr den Belichtungsmesser nutzen möchtest und ungern rechnet, bieten sich Filme mit einer Empfindlichkeit von DIN 12 bis 30 oder 12 bus 800 ASA an. (ein DIN nach ISO/ASA Rechner findet sich hier.)
Weiterführende Links:
http://www.photomemorabilia.co.uk/Ilford/Style4_Instructions.html (Anleitung für die ähnliche Ilford Sportsman)
http://www.gea.de/region+reutlingen/reutlingen/vater+der+legendaeren+dacora.449365.htm (Die Geschichte der Dacora und ihres Erfinders)
Bilder:
Mein Bilder auf Flickr
Ein feiner Bericht. Wie schauts mit dem Selenbelichtungsmesser aus, die Selenzellen altern ja und funktionieren dann nicht mehr? Gruß. Michael
Danke für die Blumen! Bei meiner dacora funktioniert der Belichtungsmesser, übrigens bei allen meiner Kameras. Die oft beschriebene Alterung konnte ich also nicht bestätigen, vielleicht hab ich aber auch nur Glück.
Hallo, erstaunlich, aber sehr erfreulich. Ich habe noch meine allererste Kamera, ein Kodak Retina. Funktioniert auch noch super, braucht aber irgendwann mal einen Service. Vor allem muß sie mal gut gereinigt werden, was ich aber aufgrund meiner Behinderung leider nicht machen kann. Weißt Du, wo ich sie mal hinschicken könnte? Gruß. Michael
Oh, Retinas habe ich auch, zwei Klapp-Messsucher, zwei Retina Reflex. Die letzteren gelten als echte Herausforderung in der Reparatur. Eigentlich lohnt es sich nur bei Retinas mit persönlichem Wert. International hilft https://retinarescue.com/.
Oha, da müßte meine kleine um den halben Globus reisen. Von New Zeeland höre ich immer auf Kurzwelle den Flugwetterbericht, genauer vom Flughafen Christchurch. Aber die Kamera dorthin schicken das wird nichts. Zudem bietet er offensichtlich z. Z. keine Reparaturen an. Da muß ich mal schauen, ob ich in Germany was finde. Ich habe leider keine Mailadresse von Dir, sonst könnte ich Dir malBilder von dem kleinen Schätzchen schicken? LG Michael
Der ein oder andere repariert die noch, allerdings wird es doch recht schnell teuer. Eine E-Mail-Adresse hat das Blog leider nicht.
Ich war letzte Woche bei einem Händler in der Nähe von Esslingen am Neckar (Altbach) die reparieren und reinigen Kodak Retina, natürlich auch per Post: https://www.foto-markt.de/impress.php ich würde da einfach Mal eine Mail schreiben oder anrufen.
Moin Christoph, danke für den Tip, das werde ich machen. Dir ein schönes Wochenende! Gruß. Michael