Mit dem Sammeln blieb es nicht aus, sich intensiver mit analoger Fotografie zu beschäftigen. Dabei fiel mit auf, wie schön quadratische Bilder sind. (Und das war bevor ich mein berüchtigtes Faible für Instagram entdeckte.) Vielleicht weil es damit einfacher ist, ein ansprechende Bildkomposition zu erreichen. Allerdings hatte ich damals noch grossen Respekt vor Mittelformat und den Film und Entwicklungskosten. Die Holga kannte ich da noch nicht. Um so erfreuter war ich, als ich eines morgens eine Kamera fand, die alles bat was mir noch fehlte: die Taxona. Sie war klein, machte quadratische Bilder mit normalem Kleinbildfilm, arbeitete voll manuell und wurde die erste deutsche Kamera in meiner japanisch-russischen Sammlung.
Zur Kamera: Die Taxona erschien 1939 als “Tenax” von Zeiss Ikon. Sie wurde als “Schnellschußkamera” ausgelegt. Auslöser und Spannhebel sind vorne am Objektiv angebracht, mit flinken Fingern soll man 2 Bilder pro Sekunde schaffen ohne die Kamera von Auge wegzunehmen. Durch das schmalere Format passen auf einen 36er Kleinbildfilm 52 Bilder. Ab 1953 wurde sie in Taxona umbenannt, da die Namensrechte beim westdeutschen Firmenteil lagen. Ab 1954 waren Filtransporthebel und Rückspulknopf schwarz. Die Kamera ist auch mit einem Carl Zeiss Jena 37.5mm f/3.5 Tessar Objektiv erhältlich.
Zum Fotografieren: Da die Kamera keine Filmaufnahme hat, benötigt man eine leere Aufnahmespule und muss ggfs. den Film etwas zuschneiden. Die Kamer hat keinen Belichtungsmesser, also entweder einen externen verwenden oder die Belichtung schätzen. Wenn dei Werte ermittelt sind erst die Blende (3,5 bis 16) einstellen, Belichtungszeit (“B”, 1, 2, 5, 10, 25, 50, 100 to 300) auswählen, Entfernung schätzen und abdrücken. Da die Kamera quadratische Bilder macht, ist es egal wie sie gehalten wird. Die Kamera hat zwar keinen Blitzschuh, aber eine PC Buchse. Ein Blitz kann also angeschlossen werden.
Hersteller | Zeis Ikon |
Modell | Taxona |
Baujahr | 1953 & 1957 (Build from 1953 – 1957) |
Seriennummer | 82953 & 135 595 |
Objektiv | Novonar Anastigmat 1:3.5 f = 35 mm |
Filmformat | 135 film |
Besonderheiten | Quadratische 24×24 Aufnahmen mit 135 Kleinbild |
Zubehör | – |
Hersteller | VEB Zeiss Ikon – Dresden |
Kaufdatum | 27.05.2010 & 05.2011 |
Kaufpreis | 3.500 Forint/ ca. 14 € |
Wo gekauft: | Soós Fotó Budapest |
Tipps&Tricks: Wenn der Verschluss etwas klemmt oder der Spannhebel hängt gibt es hier Abhilfe.
Filmkauf und Entwicklung: Jeder 135 Kleinbildfilm kann verwendet werden. Die Entwicklung im Grosslabor ging bei mir leider schief und das Scannen der quadratischen Bilder bringt mir auch keinen Spaß. Abhilfe schaft der LomoLab Service.
Weiterführende Links:
http://www.butkus.org/chinon/zeiss_ikon/zeiss_ikon_taxona/zeiss_ikon_taxona.htm (Anleitung)