Der eigentliche Kurator meiner Sammlung ist der Zufall, vielleicht weil ich völlig unabsichtlich in das Sammeln von Kameras “gestolpert” bin: Hätte ich nicht die Wohnung in der József Attila utca in Budapest gewählt, wäre ich nie in das Soós Fotó Geschäft direkt nebenan gegangen, in dem ich die ersten sieben Kameras meiner Sammlung gekauft habe. Hätte ich im Frühjahr 2019 keine neue Brille gebraucht, hätte ich nicht die Petri Computor II im Laden in der Nähe des Augenoptikers gefunden. Und wenn meine Frau nicht am Tag eines BVG Streiks (dem dritten, an den ich mich in neun Jahren erinnere) ein Vorstellungsgespräch gehabt hätte, dann wäre ich nie durch die Seitenstraßen von Neukölln gelaufen und hätte einen der Trödelläden betreten, in denen ich diese Kokak Retina II (014) fand. Die Kamera versteckte sich in einem kleinen Schrank (der Laden hatte insgesamt drei Kameras). Bei der Preisanfrage verlangte die Ladenbesitzerin 10 €, selbst nachdem ich höflich gefragt hatte, ob sie wirklich sicher wäre. Ich schlug natürlich sofort zu, was sollte schon schiefgehen? Da ich noch etwas Zeit hatte, ging ich in die nächste Drogerie, lud die Kamera mit einem günstigen Kodak 200 Color Film und begann sofort mit der “Sunny 16”-Regel im Kopf den ersten Testfilm.
Eine kurze Beschreibung der Kodak Retina II (Type 142)
Obwohl die Modellnummer “höher” ist als bei meiner anderen Kodak Retina II vom Typ 014, ist die Kodak Retina II vom Typ 142 die ältere und somit das letzte der Vorkriegsmodelle (für weitere Details zur Kodak Retina II Geschichte lest bitte meinen früheren Beitrag). Wie meine andere Retina II ist sie mit einem Schneider-Kreuznach ƒ 2,0 50 mm Objektiv ausgestattet. Aber im Gegensatz zum späteren Modell verfügt diese Kamera über zwei Sucherfenster: eins zur Bildkomposition und ein weiteres zur Einstellung der Entfernung. Dieser zweite Sucher sitzt direkt unter dem Rückspulrad, sodass die Rückspulachse ein Fenster in der Mitte der Achse benötigt. Ein Miniatur-Ratschenfreilaufmechanismus hält die Achse beim Vorschieben des Films entkoppelt und dreht sie nur beim Aufwickeln des Films. Dieser Mechanismus ist an meiner Kamera etwas abgenutzt, sodass ich den Film zwar nicht vollständig zurückspulen konnte, aber trotzdem 36 Aufnahmen geschafft habe. Der Kamera fehlt ein Zubehörschuh, dafür hat sie aber eine Stativaufnahme und einen Anschluss für einen Drahtauslöser. Außerdem gibt es eine Rechenscheibe zur Ermittlung der Tiefenschärfe auf der Unterseite der Kamera. Zur Kamera bekam ich noch Bereitschaftstasche, die leider einen kaputten Trageriemen hatte. Aber für 10 € kann ich damit leicht leben.
Fotografieren mit der Kodak Retina II (142)
Die Rückseite der Kamera mit dem kleinen Hebel auf der linken Seite öffnen. Am Rückspulknopf ziehen, dabei sieht man auch das “Durchsichtsfenster” der Achse. Nun den Film in die Kamera einlegen, auf die Aufnahmespule aufwickeln und die Kamera schließen. Den Objektivdeckel mit dem kleinen Knopf unter der Kamera öffnen und öffnen. Den Verschluss am Objektiv spannen, den Film weitertransportieren, auslösen, den Filmzähler manuell auf “1” stellen und es kann losgehen. Da die Kamera keinen Belichtungsmesser hat, muss der richtige Wert entweder mit einem extra Belichtungsmesser oder einer App ermittelt werden. Alternativ hilft die Sunny 16 Regel. Die Blende meiner Retina II reicht von ƒ 2.0 bis 16 und die Belichtungszeit von “B” bis 1/500. Zum Fokussieren das (winzige und dunkle) Entfernungsmessfenster verwenden und dann das Bild im ebenfalls winzigen, aber helleren zweiten Sucherfenster komponieren. Jetzt mit dem Auslöseknopf oben am Gehäuse auslösen. Da die Kamera über eine doppelte Belichtungssperre verfügt, muss der Film vor der nächsten Aufnahme weiter transportiert werden. Um die Kamera zu schließen, nicht vergessen, den Fokus auf unendlich zu setzen, da die Kamera das Schließen bei ausgefahrenem Objektiv verhindert.
Wenn der Film voll ist, den kleinen Hebel oben rechts auf der Rückseite auf “R” und den anderen Hebel auf der linken Seite der Kamera auf die Pfeilspitze stellen. Nun den Film mit dem Rückspulrad zurückspulen, dann die Rückseite öffnen, an dem Rad ziehen und den Film entfernen.
Die Kodak Retina II 142 ist, wie ihre jüngere Schwester, eine formschöne und zugleich kompakte Kamera mit einem exzellenten Objektiv. Die Scharfeinstellung dauert etwas länger als bei meinen anderen Messsucherkameras. Außerdem zwingt der fehlende Belichtungsmesser dazu, vor der Aufnahme eines Fotos etwas mehr zu denken. Doch manchmal ist dieser längere und vielleicht sogar meditative Prozess genau das, nachdem ich bei der analogen Fotografie suche.
Marke | Kodak |
Modell | Retina II Typ 142 |
Baujahr | Ende 1938 oder Anfang 1939 |
Seriennummer | 272583K (Objektiv 1363002, Verschluss 5929843) |
Objektiv | Schneider-Kreuznach 50mm f 2.0 -16 |
Verschluss | Compur-Rapid |
Filmformat | 35 mm |
Besonderheiten | |
Zubehör | Bereitschaftstasche |
Hersteller | Kodak AG , Stuttgart |
Kaufdatum | Februar 2016 |
Preis | 10 € |
Wo gekauft? | Trödelladen in der Sanderstraße 25 Berlin |
Tipps & Tricks rund um die Retina II 142
- Bei schlechten Lichtverhältnissen ist der Entfernungsmesser recht schwach, aber wenn man einen Teil davon mit dem Finger abdeckt, kann man leicht fokussieren.
- Um den Verschluss zu testen, muss man das Stachelrad in der Kamera von Hand drehen, um die Doppelbelichtungssperre zu umgehen.
- Für eine Doppelbelichtung kann der Verschluss auch durch leichtes Drücken des Mechanismus auf der rechten Seite des Objektivs ausgelöst werden.
- Zum Berechnen der richtigen Blende und Belichtungszeit nehme ich gerne diesen Rechenschieber
Filmeinkauf und Filmentwicklung
Die Kamera kann jeden 35 mm Film verwenden, die obigen Aufnahmen wurden mit Kodak Gold 200 gemacht.
Nützliche Links:
https://www.butkus.org/chinon/kodak/kodak_retina_ii/kodak_retina_ii_german/kodak_retina_ii_german.htm (Deutsche Kodak Retina II Anleitung bei Mike Butkus)
http://www.klassik-lust.de/kodak-retina-2-kult-fotoapparat-mount-everest-edmund-hillary-erstbesteigung/ (Detaillierte Beschreibung der Kamera und des Einsatzes der Kodak Retina II am Mount Everest)
http://retinarescue.com/ (Chris Sherlocks Retina-Seite mit Reparaturtipps)
https://www.facebook.com/groups/KodakRetinaRetinetteLovers/ (Eine wirklich großartige Facebook-Gruppe voller Retina-Liebhaber.
Hallo,
bewundere Menschen, die noch Zeit finden, mit den „alten“ Kameras zu fotografieren.
Habe seit zwei Tagen auch eine Kodak Retina II (Typ 142) No. 200620K, mit dem Objektiv Xenon f:2 F=5cm No. 1209483. Die habe ich für ca. 60 € ersteigert (aus England).
Meine Frage, wo finde ich die Verschluss-Nummer?
Herzlichen Glückwunsch. Das ist eine wunderbare Kamera. Die Zeit damit zu fotografieren findet sich von ganz alleine, allerdings brauche ich je nach Kamera auch mal einige Monate pro Film. Zur Frage: die Seriennummer des Verschluss sollte oben auf dem Objektiv erscheinen, sobald man den Fokus auf ganz nah stellt.
Danke Christoph.
Der Compur-Rapid Verschluss meiner Kamera hat die S-Nr. 5482007.
Bei der Mount Everest Expedition 1953, wo der Gipfel zum ersten Mal bezwungen wurde, hat George Lowe, einer der Teilnehmer mit einer Kodak Retina II mit dem Objektiv Xenon f:2 F=5cm fotografiert. Viele Fotos vom Edmund Hillary hat er mit dieser Kamera gemacht. Das „wichtigste“ Foto auf dem Gipfel hat Edmund Hillary aber mit einer Kodak Retina Typ 118 gemacht. Auch eine Contax II mit einem 135mm Objektiv war dabei.