Wie aufmerksame Leser dieses Blogs sicher wissen, habe ich in Ungarn das Sammeln von Kameras begonnen. Da diese Sammlung (und Familie) eng mit Ungarn verbunden ist, war es auch an der Zeit, endlich ein ungarische Kamera zu kaufen, testen, und hier darüber zu schreiben. Hier ist also die Pajtás, benannt nach dem ungarischen Wort für “Kamerad” bei den ungarischen Pionieren dieser Zeit. Im Gegensatz zur Zenit TTL, die zur gleichen Zeit in die Sammlung kam, ist die Kamera außerhalb Ungarns gänzlich unbekannt. Entsprechend wenig online Quellen habe ich gefunden. Fast alle Informationen habe ich auf diesem wunderbaren Post auf Camerajunky gefunden, alleine schon wegen der Illustrationen unbedingt besuchen.
Über die Kamera:
Von der Pajtas wurde zwischen 1955 und 1966 ca. 100.00 Stück produziert. Sie ist eine einfache Mittelformat-Boxkamera aus Bakelit. Als Objektiv ist ein 80mm f8mit achromatischer Linse verbaut, drei Blenden und feste Belichtungszeit stehen zur Auswahl. Immerhin eine mehr als bei der Holga oder der Agfa Isola. Leider ist der Blendenwähler bei meinem Exemplar sehr locker, außerdem sind die Haltemuttern des Objektives verrostet, was die Wartung erschwert. Aber bei einem alten Kumpel sieht man darüber hinweg.
Zum Fotografieren:
Rückseite öffnen, Film einlegen, wieder schließen. Vorspulen, bis die “1” im Sichtfenster erscheint. Den kleinen Hebel am Auslöser auf den weißen Punkt stellen. Den Drehknopf rechts unten am Objektiv auf “M” stellen, damit wird eine Verschlusszeit von 1/30s eingestellt. (“T” ist für Langzeitbelichtung). Jetzt mit dem linken Regler Blende 8, 11 oder 16 wählen. Da man für 1/30 recht ruhige Hände braucht, 3 – 5 cl Pálinka in den Fotografen einfüllen ( Sorte egal, Körte ist für Schwarzweiß aber super). Die Kamera hat ein Fixfokus Objektiv, also nur noch durch den Sucher schauen und auslösen. Für Doppelbelichtung nochmal auslösen, für Einfachbelichtung mit dem Vorspulknopf Bus zum nächsten Bild vorspulen. Wenn der Film voll ist, komplett aufspulen, Deckel abnehmen und die Spule herausnehmen. Bei Blende 11/16 habe ich überraschend scharfe Bilder erhalten, Blende 8 ergab fast geisterhafte Bilder.
Marke | Pajtás |
Modell | Pajtás |
Baujahr | Zwischen 1955 und 1962, das FFV Logo deutet ein frühes Modell an |
Seriennummer | — |
Objektiv | Achromat 1:8 f = 80 mm |
Verschluss | Ja 🙂 |
Filmformat | 120mm |
Besonderheiten | Box Kamera mit drei Blenden |
Zubehör | Bereitschaftstasche |
Hersteller | Fővárosi Finommechanikai Vállalat FFV später “Gamma” |
Kaufdatum | September 2014 |
Kaufpreis | 2.500 HUF |
Wo gekauft? | Soós Fotó Budapest |
Tipps&Tricks:
Kamera in der Bereitschaftstasche transportieren, da sich die Rückabdeckung gerne löst.
Filmkauf & Entwicklung:
Die Kamera kann mit jedem 120er Film genutzt werden. Ich verwende meistens ASA 400.
Weiterführende Links:
https://camerajunky.wordpress.com/2012/11/24/pajtas/ (Auf jeden Fall lesen)
http://camerapedia.wikia.com/wiki/Pajta%27s (Referenz)
http://westfordcomp.com/classics/pajtas/index.html (Review und Bilder)
http://fuckyeahpajtas.tumblr.com/
https://www.flickr.com/groups/pajtas/ (Flickr Gruppe)
One thought on “Die Pajtás”