Altix V Top

Die Altissa Altix V

Im Jahr 2020 haben wir beschlossen, vom Nordosten Deutschlands in den Südwesten zu ziehen, genauer gesagt vom Berliner Wedding nach Esslingen am Neckar. In einer kurzen Packpause hatte ich noch einmal die Gelegenheit, den wiedereröffneten Flohmarkt am Leopoldplatz zu besuchen. Dort fand ich das, was die letzte “Berliner” Kamera meiner Sammlung werden sollte: eine Altissa Altix V. Ich kaufte sie ohne besonderes Interesse für 30 €, hauptsächlich als letzten Fang aus unserer alten Nachbarschaft, aber nachdem ich den ersten Film (bereits in Esslingen) entwickelt hatte, gefielen mir die Ergebnisse sehr gut, sodass ich mich nun nach einem Zusatzsucher (der Sucher ist für einen Brillenträger recht klein) und zusätzlichen Objektiven für sie umsehen werde.

Über die Altissa Altix V

Die Altix V ist eine Sucherkamera von Eho-Altissa. Die Altix Kameras wurden von 1938 bis 1958 produziert, bevor Eho mit dem VEB Pentacon “fusioniert” wurde. Die ersten Altix-Kameras (Modell I – III) nutzten das quadratische 24×24 Format, das dir 52 Belichtungen auf einem 36er Film ermöglichte. Kleinbildfilm (wie die Taxona), die späteren Modelle (ab der III A) wechselten auf das gängigere 24×36 Format. Ungewöhnlich für eine Sucherkamera, waren die III A und die Modelle ab der Altix V mit Wechselobjektiven ausgestattet, letztere mit einem speziellen Altix-Bajonett. Da der Sucher der Altix V nur für das 50 mm Kit-Objektiv ausgelegt war, gab es als Zubehör einen Sucher mit austauschbaren Masken für die verschiedenen Brennweiten. Meine Altix hat ein Carl Zeiss Jena Tessar 2.8 50.
Es gab mehrere Versionen der Altix V, die sich durch die Position und Typografie des Namens “Altix” (kursiv vs. Großbuchstaben), die Farbe des Selbstauslösers oder die Farbe des Kunstleders, das nicht nur in Schwarz, sondern auch in Rot, blau, grün, orange und braun erhältlich war, unterschieden. Diese Seite (in Deutsch) gibt dir einen kompletten Überblick.
Die Kamera ist mit einem Zubehörschuh, einer 3/8″-Stativhalterung (man braucht also einen Adapter für die üblichere 1/4″Halterung) und PC-Synchronisation für einen Blitz und einen Selbstauslöser ausgestattet.
Die Altix V hat ein recht kleines und solide gebautes Gehäuse, aber aufgrund des recht langen Objektivs würde ich sie im Vergleich zu einer Kodak Retina oder einer Olympus 35 RC nicht als eine kompakte Kamera bezeichnen. Abgesehen davon ist die Altix V eine schöne und gut verarbeitete Kamera.

Fotografieren mit dem Altissa Altix V

Da die Altix keine eingebaute Aufnahmespule hat, braucht es eine leere Aufnahmespule, bevor es losgehen kann. Die Kamera wird durch Drehen des Knopfes an der Unterseite geöffnet. Den unteren Teil entfernen, dann die Klappe auf der Rückseite öffnen. Den neuen Film so zurechtschneiden, dass er auf die Aufwickelspule passt, dann beides von unten in die Kamera schieben. Darauf achten, dass die Löcher der Zahnräder mit dem Filmtransportrad übereinstimmen (das auch als Doppelbelichtungssperre dient, siehe Tipps & Tricks). Den Film vorspulen, die Klappe schließen, die Bodenplatte anbringen und verriegeln. Das klingt komplizierter als es ist, dieser Artikel (auch auf Deutsch, aber leicht verständlich) hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Nun den Filmzähler auf die Startmarkierung nach der 36 stelle, und schon kann es losgehen.
Da die Kamera weder einen Entfernungsmesser noch einen Belichtungsmesser hat, muss man die richtige Entfernung schätzen, aber durch die Schärfentiefenmarkierungen am Objektiv ist dieser Teil zumindest bei den kleineren Blenden recht einfach. Um die richtige Belichtungszeit und Blende zu finden, verwende einen externen Belichtungsmesser oder richte dich nach der „Sunny f 16“ Regel. Die Verschlusszeit (bei meiner Altix V von B bis 1/250 s) an der Objektivaufnahme eingestellt, die Blende wird vorne am Objektiv gewählt. Jetzt den Film mit dem Rädchen rechts vorspulen, dann den Verschluss oben auf der Objektivaufnahme spannen.
Um den Selbstauslöser zu verwenden, den roten Knopf auf der Vorderseite drücken, damit der Verschlusshebel in die Selbstauslöseposition gebracht werden kann. Ein Blitz kann über ein Synchronisationskabel angeschlossen werden, dank des Zentralverschlusses kannst der bei jeder Verschlusszeit verwendet werden. Der Auslöser befindet sich an der “üblichen” Position auf der Oberseite, nach dem Auslösen wird ein kleiner weißer Punkt im kleinen Loch neben dem Vorspulrad sichtbar. Beim Vorspulen wird er wieder rot, was zeigt dass die Doppelbelichtungssperre wieder frei ist.
Wenn der Film voll ist, das Vorspulrad herausziehen und ein wenig nach rechts drehen damit es draußen bleibt und dann den Film mit dem Rückspulrad zurückspulen.

Als letzte “Berliner Kamera” hat die Altix V schon jetzt einen besonderen Platz in meiner kleinen Sammlung, aber auch ohne dieses subjektive Empfinden halte ich sie für eine wunderschöne Kamera mit einem exzellenten Objektiv, perfekt für die “langsame” Fotografie, wenn man sich dafür interessiert.

MarkeAltissa
ModellAltix V
Baujahr1956
SeriennummerBody: 131683 Lens: 4161287
ObjektivCarl Zeiss Jena Tessar 2.8/50
VerschlussTempor Zentralverschluss
Filmformat35mm
BesonderheitenSucherkamera mit Wechselobjektive
Zubehör
HerstellerEho-Altissa/VEB Altissa Camera Werk
Gekauft am:08.08.2020
Kaufpreis30 €
Wo gekauft?Flea market at Leopoldplatz, Berlin-Wedding, Germany

Tipps & Tricks beim Fotografieren mit der Altix V

Die Kamera hat eine Doppelbelichtungssperre. Um den Verschluss zu testen, muss man die Rückseite öffnen und das Transportrad nach rechts drehen, bis es einrastet. Für Doppelbelichtungen kann man den Selbstauslöser verwenden um die Sperre zu umgehen: Nach der Aufnahme den Verschluss erneut spannen, dabei den Selbstauslöserauslöser drücken und den Verschlusshebel weiter bewegen, aber nicht bis zur Sperre. Sobald man den Hebel loslässt, läuft der Selbstauslöser und gibt den Verschluss wieder frei.

Filmkauf und Entwicklung

Die Kamera kann, da sie keinen Belichtungsmesser hat und voll manuell arbeitet mit jedem Kleinbildfilm verwendet werden.

Weiterführende Links:

http://deprofi.de/altix/altixv.html (Beschreibung und ausführliche Anleitung)
http://www.erikfiss.com/foto/cams/altix/index.html (Beschreibung)
https://yanivberman.com/2011/09/10/my-photographic-time-tunnel-altix-v/ (Beschreibung und wunderbare Bilder)
https://www.dresdner-kameras.de/altix/altix.html (Überblick über die Altix Serie)
https://www.butkus.org/chinon/altix/altix_v/altix_v.htm (Die Bedienungsanleitung gibt es wie immer bei Mike Butkus)

Bilder

My pictures on Flickr

Read in English

Advertisement

2 thoughts on “Die Altissa Altix V

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.