Als ich mich immer noch nicht getraut hatte, den Belichtungsmesser meiner Zenit TTL zu reparieren, da ich Angst hatte, die ganze Kamera zu beschädigen, hatte ich eine Idee: Wie wäre es, wenn ich eine andere billige / kaputte Zenit Typ E-Kamera kaufen würde, um die Reparatur daran zu üben? Die Suche nach einem Lerngerät hatte Erfolg: Ich fand eine Zenit 11 für nur 10 €. Mein Selbststudium “Wie repariere ich eine Zenit (ohne jegliche Vorkenntnisse)” hätte somit endlich beginnen können. Aber “leider” befand sich die Kamera in einem so guten Zustand, dass ich beschlossen habe, sie nicht zu öffnen, sondern zu warten, bis ich ein anderes, stärker beschädigtes Schulungsobjekt finde.
Über die Zenit 11
Die Zenit 11 ist eine Weiterentwicklung der Zenit E, genau genommen die Nachfolgerin der Zenit ET. Sie wurde von 1981 bis 1990 produziert, ist also, obwohl sie immer noch mit einem Selen-Belichtungsmesser anstelle des CD-TTL-Messgeräts ausgestattet ist, jünger als die Zenit TTL. Das Gehäuse wurde dabei leicht verbessert: Der Stativanschluss sitzt unter der Objektivbefestigung und der Öffnungsmechanismus wurde so verändert, dass ein versehentliches Öffnen nicht mehr möglich ist. 1,5 Millionen Exemplare wurden von KMZ und Belomo gebaut, also sind die Chancen hoch, dass ihr auch eine findet. (Während ich dies schreibe, denke ich über die Anschaffung einer Zenit 12 nach: der technischen Fusion der TTL und der 11). Die Kamera ist dabei so simpel, wie es nur sein kann: 5 Verschlusszeiten einschließlich “B”, ein Selbstauslöser und ein entkoppelter Selen-Belichtungsmesser, alles in einem “leichten” Ganzmetallgehäuse. (bitte hier ein “gebaut wie ein russischer Panzer”-Klischee einfügen).
Bei den Objektiven steht eine unglaublich große Auswahl zur Verfügung, jedes M 42-Objektiv passt. Da ich schon ein Helios 2/44 58 mm-Objektiv (und einige andere M 42-Objektive zusätzlich) besitze, war es mir eigentlich egal, dass meine Zenit 11 nur mit einem eigenartigen Domiplan 2,8 / 50 mm-Objektiv geliefert wurde. Immerhin blendet es auf f 22 ab, was im Sommer nützlich sein könnte.
Fotografieren mit der Zenit 11
Die Rückwand durch Ziehen an der Rückspulkurbel öffnen und den Film einlegen. Anschließend die Rückwand schließen und den ISO-Wert auf die richtige Filmempfindlichkeit einstellen. Die GOST Skala ist als GOST/ISO beschriftet, und da ich nur auf Negativfilm fotografiere, komme ich mit dieser Vereinfachung gut zurecht. Falls ihr jedoch Diafilm verwendet, könnt ihr einen GOST/ISO-Konvertierungsrechner anwenden, um die exakte GOST/ISO-Konvertierung zu berechnen. Den Filmzähler auf der rechten Seite dann manuell auf „0″ stellen, da er aufwärts zählt. Jetzt den Film mit dem Hebel auf der rechten Seite vorspulen, die Kamera auf das Objekt richten und den kreisförmigen Index über die Nadel des Belichtungsmessers bringen. Anschließend die passende Belichtungszeit/Blenden-Kombination ablesen. (Oder einfach Augen und Gehirn vertrauen und mit der „Sunny f 16″-Regel arbeiten).
Am Objektiv die ermittelte Blende und am Zeitwahlrad oben rechts die entsprechende Verschlusszeit wählen, scharfstellen und fotografieren. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Film voll ist. Dann kommt die eine seltsame Sache: Es gibt keinen Rückspulknopf, stattdessen muss man den äußeren Ring des Auslösers nach links drehen, und dann spult man den Film wie üblich zurück.
Es gibt vielleicht keine einfachere und günstigere Möglichkeit, die Filmfotografie mit einer Spiegelreflexkamera auszuprobieren. Falls ihr also eine Kamera der Zenit E-Serien seht (am besten mit dem Kit Helios-Objektiv), dann kauft sie einfach. Und falls es eine Zenit TTL oder 12 ist und sie wider Erwarten nicht funktioniert, schickt sie einfach zu mir: Ich brauche immer noch das Schulungsobjekt.
Brand | Zenit |
Camera | Zenit 11 |
Year built | ?, model produced between 1981 and 1990 |
Serial number | 89370514 |
Lens | Domiplan 2.8 / 50 |
Shutter | Cloth-curtain |
Film format | 35 mm |
Special features | Self timer, uncoupled selenium light meter |
Accessories | |
Manufactured by | KMZ |
Date of purchase | 05/2020 |
Price | 10 € |
Place of purchase | Flohmarkt am Leopoldplatz, Germany |
Tips & Tricks für die Zenit 11
Der einzige Trick besteht darin, die Kamera zu testen, bevor man einen Testfilm verschwendet, da dieser möglicherweise teurer ist als die Kamera. Wie man sieht, waren meine 10 € gut angelegt.
Filmkauf & Entwicklung
Die Kamera kann jeden Kleinbildfilm von 20 bis 400 ISO verwenden, falls ihr den Belichtungsmesser ohne zusätzliche Berechnungen verwenden möchtet. Aber technisch gesehen kann jeder beliebige Film verwendet werden, da die Kamera vollständig manuell arbeitet.
Anmerkung zu diesem Beitrag
Um den “minimalistischen” Charakter der Zenit 11 widerzuspiegeln, habe ich diesmal das Blog-Setup angepasst: Die Fotos von der Kamera wurden mit meinem Nokia 7.2 Smartphone aufgenommen, und der Beitrag wurde auf einem überholten acer chromebook 14 CB3-431 für 160 € geschrieben, statt wie üblich mit meiner Nikon P310 und auf meinem MacBook Pro.
Weiterführende Links
https://www.butkus.org/chinon/russian/zenit_11/zenit_11.htm (Manual)
https://simonhawketts.co.uk/2014/06/16/zenit-11-zenit-em-review/ (review)
https://cameragocamera.com/2019/07/24/zenit-11/ (review)
One thought on “Die Zenit 11”